Unsere neuen Bücher
Aktuelles
- Preisverleihung Schweizer Buchpreis 2025Wir waren in Basel bei der Verleihung des Schweizer Buchpreises. Auch wenn Melara mit »Großmütter« leider nicht gewonnen hat war es dennoch eine sehr schöne Veranstaltung und wir gratulieren Dorothee…
- Melara Mvogdobo im Interview anlässlich der Nominierung für den Schweizer BuchpreisIn Chrismon wird unsere Autorin Melara Mvogdobo (Großmütter) anlässlich der Nominierung für den Schweizer Buchpreis von Konstantin Sacher interviewt. Es geht um Rassismus, Gewalt und Realismus. Und die Antworten sind…
- Annemarie Stoltenberg rezensiert in NDR Kultur Elli Unruh »Fische im Trüben« …»Elli Unruh erzählt in ihrem hervorragenden Debütroman von einer Familie, die als Mennoniten ihre Heimat in Kasachstan verlassen hat. In ihrer poetischen Sprache versteht die Autorin diese Welt heraufzubeschwören. Die Trakehner Pferde, Esel, Hühner und Hunde…
- Im Österreichischen Rundfunk kam heute, 7.11., eine Besprechung der Literarischen Reportagen von Andriy Lyubka »Die Rückseite des Krieges«:»Eindrücklich sind Lyubkas Schilderungen, es ist eine Sammlung besonderer Erlebnisse und Erfahrungen des Freiwilligen Andriy Lyubka aus dem Kriegsalltag, ein Tagebuch. Westeuropa lebt seit 80 Jahren in demokratischen und friedlichen Verhältnissen. Wissen die Bürger diese Freiheit noch…
- Marko Martin ist auf Deutschlandfunk Kultur beeindruckt von »Die Rückseite des Krieges« Andriy Lyubka …»… Lyubka erzählt von den kämpfenden Mut dieser Zivilisten, aber er erzählt nicht in einer kämpferischen Rhetorik, sondern in einer ganz präzisen, feinen Prosa. Es gelingt ihm, den Leuten, die…
- Berliner Morgenpost, 3.11., »Die Villenkolonie Lichterfelde in Berlin. Ein sprudelnder Brunnen aus Architektur, Gartenkultur und Geschichte« von Rosemarie Gebauer im Gespräch …»Auf den knapp 200 Seiten ist viel mehr zu erfahren als nur die Herkunft von Straßennamen. Die Autorin erzählt die Geschichte von Häusern und ihren Besitzern, präsentiert prominente und weniger…
- Gallus Frei-Domik in literaturblatt.ch über »Grossmütter« von Melara Mvogdobo …Dieser schmale Roman (wobei sich das Gewicht eines Romans nicht in erster Linie durch seine Seitenzahl manifestiert, auch wenn das eine oder andere Buch sich damit zum Monument macht) ist…
- Jose Dalisay ist ein Schwergewicht unter den philippinischen Autoren, er ist in fast allen Feuilletons zu den Philippinen vertreten: DLF Kultur über »Killing Time in a Warm Place« und »Last Call Manila«:DLF Kultur, Cornelia Zetsche: »Mit seinen vielen Auszeichnungen und höchsten Preisen ist er ein Schwergewicht der philippinischen Literatur und verkörpert lebendige philippinische Geschichte. Filmreif schildert er in seinem Roman ›Killing…
- »Ein ziemlich böses Mädchen« in der Frankfurter Rundschau und im Deutschlandfunk Kultur …Cornelia Zetsche im DLF Kultur: »Eine grelle Satire« und Andrea Pollmeier in der FR: »Die Stellung der Frau ist ebenfalls Thema des Romans »Ein ziemlich böses Mädchen« und sie beschreibt…
- In der WOZ, 9.10., ist Elodie Kolb sehr beeindruckt von »Großmütter«… Wie das gesamte schweizerische Feuilleton wundert sie sich, dass das Buch vor der Nominierung zum Schweizer Buchpreis in der Schweiz kaum Beachtung fand: »… an der Qualität oder der…
- Im Blog »Biedermann und die Lobstifter #SchweizerBuchpreis 25/02« tauschen sich 2 Literaturkritiker über die Nominierten aus. Hier »Großmütter« …»Bär« schreibt: »Zufällig ist mir unmittelbar anschliessend [an die Lektüre von Lázár von Nelio Biedermann, der ebenfalls für den Buchpreis nominiert ist] der schmale Band ›Großmütter‹ in die Hand gekommen….
- Die Süddeutsche hat Jessica Zafras Roman auch als BUCHTIPP:»›Ein ziemlich böses Mädchen‹ trägt, Guada, ist beißend klug und eigensinnig. Sie kommt aus kleinen Verhältnissen, darf aber mit den Privilegierten zur Schule gehen – wo sie den Unterschied der…
- Süddeutsche Zeitung heute mit »Ein ziemlich böses Mädchen« von Jessica Zafra …… David Pfeifer hat Jessica Zafra in Manila getroffen: »Das jahrelange, pointierte Schreiben, die gelassene Einordnung, liest man ihrem Roman an. Ihre junge Heldin lässt sie in einer dichten, schnellen…
- Der kulturtipp, Schweiz, hat mit Melara Mvogdobo über ihren Roman »Großmütter« …… und die Rebellion der Frauen gesprochen: »Ich denke, die Themen Femizid und Gewalt an Frauen, aber auch die weibliche Wut, sind inzwischen in der Gesellschaft präsenter. Zudem hat sich…
- Jose Dalisay mit »Last Call Manila« und »Killing Time in a Warm Place« in DIE ZEIT …die ZEIT widmet sich der philippinischen Literatur und betont, dass nur wir kleine, unabhängige Verlage den Mut haben, diese Literatur zu verlegen. Ein Schwergewicht ist Jose Dalisay mit seinen beiden…
- Unser Autor Ivan Klima ist am 4. Oktober 2025 im Alter von 94 Jahren in Prag gestorben.Im TRANSIT Buchverlag erschien der Nachkriegsroman »Stunde der Stille«. Es war schön, mit ihm zusammenzuarbeiten. Zum Buch
- Wir haben den Deutschen Verlagspreis 2025 gewonnen!Wir freuen uns sehr, auch mit den anderen Verlagen! So kann es weitergehen… Hier geht’s zur offiziellen Pressemitteilung der Bundesregierung!
- Elli Unruh mit ihrem Roman »Fische im Trüben« im Deutschlandfunk Kultur:Jörg Plath ist von dem Roman sehr angetan: »In ihrem Debüt erzählt Elli Unruh, die 1987 in Kasachstan geboren wurde, in Süddeutschland aufwuchs und im Deutschen Literaturarchiv Marbach arbeitet, als…
Vorschau Frühjahr 2026










